Hier findest du für deine Fragen alle Antworten zu unseren Kursen
Du benötigst keinerlei Vorkenntnisse für die Teilnahme an unserem Orientierungskurs. Wir setzen nur voraus, dass du ein hohes Maß an Motivation und Freude am Lernen mitbringst sowie ein Interesse für IT und den Gesundheitsbereich. Wenn du direkt ohne Orientierungskurs in den Jahreskurs einsteigen möchtest, setzen wir außerdem bereits grundlegende IT-Kenntnisse voraus.
Das Startdatum ist bei dem jeweiligen Kurs hinterlegt. Die Kurse findest du auf der Übersicht aller Kurse.
Der Orientierungskurs dauert nur einen Monat und dient dem Zweck, dass du dir einen ersten Eindruck von der anschließenden Weiterbildung machen kannst. Er empfiehlt sich vor allem, wenn du dir unsicher bist, ob die Weiterbildung innerhalb der IT mit dem Fokus auf das Gesundheitswesen etwas für dich ist und/oder du noch keine IT-Erfahrungen aus deiner vorherigen beruflichen Tätigkeit gesammelt hast. Der Jahreskurs – die eigentliche Weiterbildung – schließt sich an den Orientierungskurs an und dauert 12 Monate. Bei uns kannst du einen Jahreskurs im Bereich IT-Systemadministration machen, wonach du anschließend voll durchstarten kannst. TeilnehmerInnen, die bereits IT-Erfahrungen haben, können auch ohne den Orientierungskurs in die einjährige Weiterbildung starten.
Die Teilnahme an unseren Kursen ist mit Bildungsgutschein kostenlos. Ein Bildungsgutschein ist eine Art Gutschein, der von der Agentur für Arbeit (oder dem Jobcenter) ausgestellt wird. Das Ziel des Bildungsgutscheins ist es, Menschen neue Fähigkeiten zu vermitteln, um einen neuen Berufsweg oder Job zu finden. Bei (drohender) Arbeitslosigkeit hast du möglicherweise Anspruch auf einen Bildungsgutschein. Voraussetzungen dafür sind ein Wohnsitz in Deutschland sowie die Arbeitslosenmeldung bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Keine Sorge wenn du nicht alles verstehst, wir stehen dir bei dem Antrag zur Seite, kontaktiere uns einfach!
Für die Teilnahme am Kurs benötigst du vor allem einen streamingfähigen Internetanschluss. Für den Orientierungskurs ist außerdem ein eigener Laptop notwendig. Solltest du diese technischen Voraussetzungen nicht erfüllen, helfen wir dir gerne weiter.
Wenn du an unserem Jahreskurs teilnimmst, stellen wir dir einen Laptop, den du nach erfolgreichem Abschluss auch behalten darfst.
Um dich für einen Kurs zu bewerben, füllst du das Anmeldeformular auf den Kursseiten aus. Wir beraten dich persönlich und schicken dir anschließend einen Link zu einem kleinen Eignungstest per E-Mail. Dieser Test nimmt nur ein paar Minuten Zeit in Anspruch. Basierend auf den Test entscheidet sich dann wie es weitergeht.
Du überzeugst uns, wenn:
Nach unserer Zusage musst du nur noch ein Gespräch mit der Arbeitsvermittlung bei der Agentur für Arbeit (oder deinem Jobcenter) führen, um deinen Bildungsgutschein zu erhalten. Dann steht deiner Weiterbildung bei Hypercampus nichts mehr im Wege.
Unsere Kurse finden in Vollzeit von Montag bis Freitag statt. Der Orientierungskurs dauert 4 Wochen. Die Weiterbildung IT-Systemadministration dauert 12 Monate.
Falls du aus persönlichen Gründen nur Teilzeit an dem Kurs teilnehmen kannst, werden wir versuchen eine Lösung für dich zu finden. Melde dich gerne bei uns für ein Beratungsgespräch.
Die Kurse finden zu 100% Online statt und ermöglichen eine Teilnahme völlig unabhängig von deinem Standort. Wir kümmern uns darum, dass dein Lernumfeld für dich so angenehm wie möglich gestaltet ist und bieten ein breites Spektrum didaktischer Lernmethoden. Du wirst eine Mischung aus Kleingruppenarbeiten, selbst gesteuertem Lernen und den klassischen Vorlesungen sowie spannenden Seminaren erleben.
Hier findest du für deine Fragen alle Antworten zu deinem neuen Job als Digital Health Solution Engineer
Jede Generation in Deutschland wird älter. Viele von uns bleiben dabei auch jenseits der 70 fit und gesund. Das ist vor allem ein Verdienst der modernen kurativen Medizin. Gleichzeitig erreichen uns immer wieder Hiobsbotschaften zum Notstand im Gesundheitswesen, weil wir zwischen Kostendruck, Fachkräftemängel und regulatorischen Zwängen zunehmend Schwierigkeiten haben, unsere alternde Bevölkerung dauerhaft gut zu versorgen.
Dabei eröffnet die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen neue Möglichkeiten: Personal kann effizienter eingesetzt werden, Menschen können dank Telemedizin über große physische Distanzen bestmöglich behandelt werden. Daten können erstmals in großen Mengen ausgewertet werden, um Krankheiten nicht nur zu heilen, sondern viel früher zu erkennen. Diese Möglichkeiten können viele Player im Gesundheitssystem heutzutage aber noch gar nicht nutzen, weil es an Verständnis und Kompetenz mangelt. Hier kommen unsere Weiterbildungen mit dem Fokus auf das Gesundheitswesen ins Spiel.
Als IT-SystemadministratorIn im Gesundheitswesen hast du die Möglichkeit in einem zukunftssicheren Markt zu arbeiten und deine Begeisterung für die IT sowie die Medizin voll auszuleben. Folgende Aufgabenbereiche können zu deinem Arbeitsalltag werden:
Nach der Weiterbildung bei Hypercampus kennst du die technologischen, rechtlichen und organisatorischen Anforderungen eines modernen Gesundheitswesens und leistest somit einen wertvollen Beitrag zur notwendigen Digitalisierung des gesamten Segments. Du kannst digitale Lösungen nicht nur betreiben, sondern proaktiv auswählen, Unternehmen beraten und neue Systeme einführen.
In deiner täglichen Tätigkeit arbeitest du eng mit ÄrztInnen, medizinischen Fachangestellten (MFAs), PflegerInnen und anderen patientennahen Berufsgruppen zusammen und berätst diese hinsichtlich der Einführung und Umsetzung von digitalen Medizinapplikationen, wie z.B. Telemedizin, elektronische Patientenakte, E-Rezept und vieles mehr.
Als Digital Health Solution Engineer arbeitest du in Krankenhäusern, medizinischen Versorgungszentren, im ambulanten Bereich, für Anbieter von Krankenhausinformationssystemen (KIS) und Praxisverwaltungssystemen (PVS) oder im Bereich der öffentlichen Gesundheitsverwaltung. Dabei kümmerst du dich darum, dass die Technik einwandfrei läuft – angefangen von der elektronischen Patientenakte bis hin zur Telematik-Infrastruktur und dem telemedizinischen Setup für die nächste Videosprechstunde.
Hier findest du für deine Fragen alle Antworten zu Bildungsgutschein (BGS)
Um einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu erhalten, musst du bestimmte Kriterien erfüllen. Falls du eines der folgenden Kriterien erfüllst, könntest du Anspruch auf einen Bildungsgutschein haben:
Ob du Anspruch auf einen Bildungsgutschein hast, entscheidet das für dich zuständige Jobcenter oder die Agentur für Arbeit.
Ein Bildungsgutschein ist ein Voucher, der von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ausgestellt wird. Der Bildungsgutschein kann wiederum bei einem von der Agentur für Arbeit zertifiziertem Bildungsträger für eine Umschulung, Weiterbildungsmaßnahme oder Fortbildung eingesetzt werden. Die Maßnahme ist damit für die TeilnehmerInnen mit Bildungsgutschein kostenlos. Ziel des Bildungsgutscheins ist es, Menschen Fähigkeiten zu vermitteln, um einen neuen Berufsweg oder Job zu finden. Bei (drohender) Arbeitslosigkeit hast du möglicherweise Anspruch auf einen Bildungsgutschein.
Voraussetzungen dafür sind ein Wohnsitz in Deutschland sowie die Meldung der Arbeitslosigkeit bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Bei einem Beratungsgespräch können wir dir gerne weiterhelfen. Kontaktiere uns jetzt.
Die Agentur für Arbeit ist nicht gesetzlich verpflichtet, dir einen Bildungsgutschein zu gewähren. Sie entscheidet von Fall zu Fall. Deshalb kann es vorkommen, dass dein Antrag abgelehnt wird.
Wenn du Probleme mit deiner Arbeitsvermittlung hast und du die Entscheidungen als ungerechtfertigt empfindest, kannst du dich an das Kundenreaktionsmanagement der Bundesagentur für Arbeit wenden. Schildere dort deinen Fall und erkläre, warum du es für deine Karriere als notwendig erachtest, eine Weiterbildung mit Bildungsgutschein zu absolvieren.
Du bist arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht, bist mit Wohnsitz in Deutschland gemeldet und im Besitz einer Anmeldebescheinigung für das Jobcenter? Dann kannst du jetzt prüfen, ob du Anspruch auf einen Bildungsgutschein hast: Vereinbare einen Termin mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vor Ort.
Als Erstes musst du einen Termin bei der örtlichen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vereinbaren. Wenn du noch nie mit der Agentur für Arbeit in Kontakt warst, kannst du die für dich zuständige Einrichtung ganz einfach über eine Online-Suche finden, z.B. über "Agentur für Arbeit München" oder "Agentur für Arbeit in meiner Nähe“.
Sobald du einen Termin vereinbart hast, wird dir ein Berater zugewiesen. Dieser ist nun dein fester Ansprechpartner für alle weiteren Termine.
So bereitest du dich auf deinen Termin bei der Agentur für Arbeit/ dem Jobcenter vor:
Während deines Termins im Jobcenter, wirst du mit deinem/r BeraterIn die Vorteile diskutieren, die eine Weiterbildung mit Bildungsgutschein für dich hätte.
Für ein erfolgreiches Gespräch ist es hilfreich, wenn du bereits einen bestimmten Kurs im Kopf hast, den du dir gerne von der Agentur für Arbeit bezuschussen lassen würdest. So kannst du die Vorteile des Kurses de-tailliert erläutern und gut begründen, warum du dazu einen Bildungsgutschein erhalten solltest. Außerdem solltest du deinem/r BeraterIn erklären können, welche Vorteile und zukünftigen Jobmöglichkeiten sich dir durch die Kursteilnahme eröffnen.
Der von dir gewählte Kurs sollte eine Berufskennzahl (BKZ) und eine Maßnahmennummer haben. Nimm dazu direkt Kontakt zu uns auf.
Unsere BeraterInnen helfen dir sehr gerne bei der Vorbereitung. Nimm jederzeit Kontakt zu uns auf.
Was solltest Du zu Deinem Termin bei der Arbeitsagentur mitbringen?