Jede Generation in Deutschland wird älter. Viele von uns bleiben dabei auch jenseits der 70 fit und gesund. Das ist auch und vor allem ein Verdienst der modernen kurativen Medizin. Gleichzeitig erreichen uns immer wieder Hiobsbotschaften zum Notstand im Gesundheitswesen, weil wir zwischen Kostendruck, Fachkräftemangel und regulatorischen Zwängen zunehmend Schwierigkeiten haben, unsere alternde Bevölkerung dauerhaft gut zu versorgen. Gleichzeitig eröffnet die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen neue Möglichkeiten: Personal kann effizienter eingesetzt werden und sich endlich um das kümmern, was im Zentrum des Gesundheitswesens stehen sollte: Der Patient. Menschen können dank Telemedizin über große physische Distanzen bestmöglich behandelt werden. Daten können erstmals in großen Mengen ausgewertet werden, um Krankheiten nicht nur zu heilen, sondern viel frühzeitiger zu erkennen als das in der Vergangenheit der Fall war. Diese Möglichkeiten können viele Player im Gesundheitssystem heutzutage aber noch gar nicht nutzen, weil es an Verständnis und Kompetenz mangelt.
Gleichzeitig stellt digitale Gesundheit ein sehr ansprechendes Berufsfeld mit angenehmen Arbeitsbedingungen und einer sicheren Zukunftsperspektive dar. Das hat sich einmal mehr in der Coronakrise gezeigt, in der in Windeseile Ärzte von face-to-face Behandlung auf Telemedizin umgestiegen, Gesundheitsämter an die Grenzen ihrer Datenverarbeitungsmöglichkeiten gestoßen sind und die gesamte Bevölkerung ihre Wertschätzung für die größte Branche unseres Landes wieder ganz neu entdeckt hat.
Hypercampus ist das erste Bootcamp in Deutschland für digitale Gesundheit. Wir etablieren eine unabhängige, fachlich höchst anspruchsvolle, von Transparenz und Pragmatismus geprägte, kollaborative Schule für digitale Gesundheit auf dem Markt. Wir helfen, die Brücke zu schlagen zwischen der von Digitalisierung und Kostendruck getriebenen Nachfrage nach digitalen Gesundheitsdienstleistungen und dem aufgrund von Fachkräftemangel fehlenden Angebot im Markt.
Die Tätigkeitsschwerpunkte unseres Unternehmens sind:
Den Teilnehmer*innen das bestmögliche praxisorientierte Training zu bieten, damit sie sich als Fachkräfte für digitale Gesundheit nachhaltig auf dem Arbeitsmarkt behaupten können. Die Unterstützung der Jobsuche der Teilnehmer*innen durch starke Zusammenarbeit mit der Gesundheitsbranche und der Startup-Szene.
Die Maßnahme richtet sich vorrangig an Menschen, die ein grundlegendes Interesse an der Digitalwirtschaft bzw. am Bereich von IT-Administration oder Projektmanagement vorweisen können. Aufgrund der Komplexität der Weiterbildung müssen die Teilnehmenden bereits über eine bestehende Fachexpertise im Bereich der Thematiken verfügen oder sich anderweitig qualifizieren.
Des Weiteren besteht in jedem Fall eine hohe Affinität zum digitalen Sektor. Die Maßnahme soll von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund genutzt werden. Vorrangig richtet sich die Maßnahme an Menschen, die im ALG1 oder ALG2 Bezug stehen, sie kann jedoch auch von Menschen genutzt werden, die als Selbstzahler an der Weiterbildung teilnehmen möchten.
Auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene tragen wir mit unserem Unternehmen dazu bei, dass die Gestaltung von innovativen Gesundheitsdienstleistungen mithilfe von qualifizierten Fachkräften ermöglicht wird. Auf individueller Ebene ermöglichen wir unseren Teilnehmer*innen den Einstieg in eine zukunftstaugliche, lukrative und sinnstiftende professionelle Karriere. Es ist uns auch bewusst, dass wir damit indirekt an dem von der Digitalisierung getriebenen Wachstum in Deutschland teilhaben und damit eine große Verantwortung tragen.
Mit Hypercampus wollen wir unsere langjährige Expertise im Bereich der digitalen Gesundheit direkt an unsere Teilnehmerinnen weiterzugeben. Wir glauben daran, dadurch für viele Menschen einen vielversprechenden Weg zu einer Besserung ihrer Lebensumstände zu ermöglichen. Digitale Gesundheit ist einer der Bereiche auf dem Arbeitsmarkt mit den höchsten Wachstumsraten. Gleichzeitig gibt es bislang zu wenig gut strukturierte Lehrpfade in dem Bereich. Unser Programm wurde so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen durch erprobte didaktischen Konzepte und praxisorientierte Inhalten schnell in die Lage versetzt werden, einen Einstieg in der Gesundheitsbranche zu schaffen.
Wir setzen auf Qualität anstatt Quantität: der Unterricht findet in Gruppen von nicht mehr als 15 Personen statt, damit jede Mitarbeiterin genug Zeit hat, sich mit den individuellen Fragen und Herausforderungen der Teilnehmerinnen zu beschäftigen. Wir sehen unsere Teilnehmer*innen als Partner, die einen großen Beitrag zur praktischen Umsetzung unserer bildungsrelevanten und fachlichen Konzepte leisten. Mit ihnen arbeiten wir vertrauensvoll zusammen. Wir bieten ihnen jederzeit die Möglichkeit, ihre Ideen sowie ihre praktischen Erfahrungen in die konzeptionelle Arbeit einzubringen. Die Zusammenarbeit soll auch nach dem Training weiter fortgeführt werden, um unsere Absolvent*innen weiter in ihren Karrieren zu unterstützen.
Hypercampus sieht sich als Anlaufstelle für die digitale Gesundheit in Deutschland und für die Arbeitgeber, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und kompetente Beratung von Experten wollen.
Wir geben jeder Person die gleiche Möglichkeit zur Teilnahme, und diskriminieren nicht basierend auf Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Religion usw. Mit unserem Stipendium wollen wir aktiv denjenigen helfen, die in finanzieller Notlage sind, und ohne Hilfe nicht an unserem Programm teilnehmen könnten. Unsere Kommunikation und jede Interaktion mit externen Stakeholdern ist von Respekt, Offenheit und Neugier geprägt, mit der starken Intention zu helfen.
Es ist unser Ziel, uns als feste Größe in der Bildungslandschaft in Deutschland zu positionieren und unsere Stellung als Experten und Lehrkräfte auszubauen, aber gleichzeitig auch als Partner für Unternehmen und zukünftig auch Universitäten zu fungieren.
Durch langfristige innovative Maßnahmen stellen wir das hohe Niveau unserer Bildungsangebote sicher. Wir setzen uns klare Ziele, setzen unsere Ressourcen effizient ein und handeln immer lösungsorientiert und pragmatisch. Wir repräsentieren unser Bootcamp in der Öffentlichkeit durch unser offenes persönliches Auftreten und Verhalten gegenüber Teilnehmer*innen und anderen Kontaktpersonen.